Das an der Westspitze der Halbinsel Eiderstedt liegende Seebad Sankt Peter-Ording befindet sich mitten im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches-Wattenmeer in Nordfriesland. Neben der ausgezeichneten Lage und dem küstentypischen Seeklima, besticht dieser Ort durch nahezu endlose Sandstrände, Dünen und viel Natur.
Eine besondere ökologische Bedeutung neben dem Nationalpark Wattenmeer selbst, bekommt diese Ort aber auch durch seine Salzwiesen, welche weitgehend überwiegend im natürlichen Zustand belassen sind.
Weltbekannt und ganz besondere Fotomotive sind die in der unendlichen Weite des Strandes aufgestellten Pfahlbauten, welche auch bei Hochwasser und dem allgegenwärtigen Wind, der einem auch im Sommer schon einmal mit Windstärken von 7 – 10 um die Ohren brausen kann, besucht werden können.
Vom frischen Nordseewind richtig durchgepustet ist mancher sicher froh Schutz hinter dem Deich zu finden und in einem der lieblichen, friesischen mit Reet bedeckten Kaffeehäuser ein wohl verdientes Stück Friesentorte mit heißem Tee zu genießen.
Doch auch das Hinterland hat einiges an Sehenswürdigkeiten zu besuchen. Ist das Wetter einmal nicht ganz so schön, so bieten kleine und größere Ortschaften mit Ihren traditionellen Häfen, Gebäuden und Schlössern nicht nur dem Fotografen wunderschöne Impressionen.
Die Ortschaft Husum beispielsweise besticht mit vielen lieblichen Gässchen, einem wunderschönen Hafen und dem Schloss mit einem Park, in welchem sich alljährlich im Frühjahr abertausende Krokusse dem Himmel entgegenstrecken – ein einmaliges Schauspiel, was einen Ausflug ganz besonders werden lässt!
Ein weiterer bei jedem Wetter lohnender Ausflug für jeden Natur- und Technikinteressierten ist ein Besuch des weltbekannten Katinger Watts mit seinem Eidersperrwerk, welches als EU-Vogelschutzgebiet und dem FFH-Schutzgebiet zur Natura-200-Schutzgebietskulisse zählt.
Zahlreiche Brut- und Rastvögel wie u. a. diverse Gänsearten, Enten und Schwäne, aber auch Nilgänse, Streifengänse verschiedene Arten Läuferarten, Schnepfen etc. geben diesem Gebiet seine ganz besondere Bedeutung. Magisch und zugleich faszinierend zu betrachten, vor allem aber zu hören ist es, wenn zum Abend abertausende von Gänsen aus dem gesamten Gebiet in das Katinger Watt hereingeflogen kommen, um sich dort für zur Nachtruhe zu begeben.
Es gäbe über diese Region noch so viel mehr zu berichten, aber keinesfalls zu erwähnen vergessen möchte ich ein aus Film- und Fernsehen weltbekanntes und zu dieser Region wie kein anderes gehörendes Motiv, den Leuchtturm von Westerhever, welcher mitten in die Salzweisen eingebettet ist!
Hier gelang mir nach langem Warten und zahlreichen Versuchen mein Wunschbild, in welchem hunderte, lärmende Gänse vor dem Turm vorbeiflogen – ein faszinierender Moment im magischen Deutschland!

Viele Attraktionen auch im Schleswig-Holsteinischem Hinterland

Das Katinger Watt und das UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer hautnah erleben

Sankt Peter-Ording – Die Fotogalerie
Hat Dir dieser Blogartikel gefallen?
Dann teile ihn in Deinen Netzwerken. Und wenn Du möchtest, hinterlasse uns einen Kommentar oder schicke uns eine Mail.
Darauf freuen wir uns!

Stephan Rech
Naturfotografie Stephan Rech
Stephan Rech ist Naturfotograf mit Leib und Seele. Aus Liebe zur Natur mit all Ihren Farben, Formen und Geräuschen lässt er dies in seinen Bildern, mal kreativ und abstrakt, mal dokumentarisch erleben. Die Faszination gibt er als Vollmitglied der Gesellschaft Deutscher Tierfotografen (GDT) in fotografischen Coachings- und Einsteigerkursen weiter.